
Werke von Georg Friedrich Händel, Henry Purcell und Johann Sebastian Bach
Countertenöre sind männliche Sänger, die mit ihrer Kopfstimme und einer besonderen Falsett-Technik in Alt-oder sogar Sopranlage singen können. Über viele Jahrhunderte war das Singen in dieser Stimmlage üblich und erlebte seinen Höhepunkt von 1670 bis 1750 in der barocken Oper. Georg Friedrich Händel komponierte in seinen Opern zahlreiche Arien für Countertenor. Der Countertenor Georg Bochow singt am 03. Juli in der Dorfkirche Schenkendorf Duette und Arien von Georg Friedrich Händel aus der "Ode for the Birthday of Queen Anne" und aus der Oper "Cesare in Egitto".
Georg Bochow studierte an der Hochschule für Musik Hans Eisler in Berlin. Seine Liebe gilt der Opernbühne und den Kompositionen Händels. Ebenfalls von Georg Friedrich Händel spielen Ulrike Paetz (Barockviola) und Julia Kursawe (Barockcello) die Sonate in g-Moll. Umrahmt wird das Konzertprogramm mit Musik von Henry Purcell und Johann Sebastian Bach.
Christiane Scheetz, Kantorin der Kirchengemeinde Königs Wusterhausen